Hab mir auch einen gebaut

#1 von Marder56 ( gelöscht ) , 24.12.2013 19:36

Hab mir auch einen Kalträucherschrank gebaut,endlich isser fertig.
Einmal Proberauchen hat Er schon hinter sich,denke klappt ganz gut,
Gruß Gerd


Marder56

Marder56

RE: Hab mir auch einen gebaut

#2 von Frank ( gelöscht ) , 25.12.2013 06:00

Moin Marder56,dein neuer Schrank ist ein sehr schönes Teil geworden,könnte mir vorstellen wenn er erst einmal richtig eingeraucht ist,kann man mit ihm leckere Sachen produzieren.Sag mal,unten links im Schrank,das Teil hinter dem Gitter,ist das ein Lüfter(Ventilator)???

Frank

RE: Hab mir auch einen gebaut

#3 von Wurster 1 , 25.12.2013 08:41

Einfach nur genial wie ihr immer solche Dinger zaubert ,

bei mir würden die schief krumm und bukelig mit wacklicken Türen werden ,

der schreit ja jetzt richtig danach dass er richtig eingeräuchert wird , viel Spaß damit .

Auf Bilder der Produktion warten wir gespannt .

@ Frank, ich glaub das wird ne Heizung sein , schauen wir mal was der Räuchermeister sagt.

Noch schönes Weihnachten , Gruß Toni


Allias Wurster 1

 
Wurster 1
Beiträge: 984
Registriert am: 24.10.2012


RE: Hab mir auch einen gebaut

#4 von Marder56 ( gelöscht ) , 25.12.2013 18:35

Hallo
und vielen Dank für das Lob.
Doch zuerst....habt Ihr auch alles bekommen was Ihr Euch gewünscht habt?
Frank: Das ist ein Frostwächter mit 500 Watt der über einen Thermostat(siehe Seitenansicht,das Teil in der Steckdose)gesteuert wird.So kann ich bei Frost auch räuchern.Habe Ihn so eingestellt das Er bei 5Grad einschaltet und bei 18Grad ausgeht.Dann wärmt der Frostwächter ja noch nach und bei 22 oder 23 Grad sollte dann Schluß sein.
Bei den Themperaturen im Moment habe ich 8 Grad drinnen und beim Probe rauchen kam ich nicht über 16Grad.
Zusätslich habe ich noch ein Thermo-Hygrometer mit eingebaut,so das ich,wenn kein Frost ist,auch meinen Schinken durchbrennen-reifen lassen kann.Im moment sind es 76% Feuchte in der Kiste,also müsste ich noch was machen um auf über 85% zu kommen,denke aber das dies nicht so schwer sein sollte.
Toni: Das ist gar kein Problem wenn Du eine Gute Kappsäge hast die genau winklig schneidet,dann brauchst gar nicht so dolle aufpassen,dann wird es Automatisch beim schrauben
winklig.
Nach Weihnachten ,sollte mir das Glück hold sein,werde ich vieleicht ein Wildschwein oder Reh,was sich freiwillig zu Verfügung stellt,mit nach Hause nehmen und entsprechend verarbeiten.
Natürlich werde ich davon berichten.
Wünsche noch ein schönes Restweihnachten,Gerd


Marder56

Marder56

RE: Hab mir auch einen gebaut

#5 von Frank ( gelöscht ) , 26.12.2013 05:56

Moin alle zusammen...Achjaaa,da hat sich doch gleich wieder eine Frage aufgeworfen.
Wenn nun draußen zb.-8°C herrschen,habe ich ja dem zu folge in meinem Ofen,der ja auch draußen steht,ebenfalls -8°C und wenn ich richtig gelesen habe,kann ich bei minus Temp.nicht kalt räuchern????
Marder56 hat dieses Problem nun mit einem Frostwächter kombiniert mit einer Heizung gelöst,aber wie machen es die anderen die ihren Ofen ebenfalls draußen haben,oder habt ihr alle einen Frostwächter mit Heizung??
Dann nämlich,habe ich ein Problem.
Gruß Frank


Frank
zuletzt bearbeitet 26.12.2013 06:26 | Top

RE: Hab mir auch einen gebaut

#6 von Wurster 1 , 26.12.2013 08:15

Moin Frank ,

räuchern kannst ja auch bei minus Graden , aber es wird der Rauch recht schlecht angenommen.

Entweder man wartet bis diese Kälte weg ist oder man hilft sich wie z.b. der Marder es gemacht hat.

Ja es ist schon weit verbreitet sich mit einer Wärmequelle zu helfen , ganz oft kommt eine sogenannte Glühbirnen Heizung zum Einsatz wo allein durch die eingeschaltete Birne eine Wärme erzeugt wird.

ja ja , so ist der Weg vom Räucherer langsam zu IT Spezialisten , es gibt schon noch andere Spielzeuge , ich steure z.b. in meiner Räucherkammer die exakte Luftfeuchtigkeit weil mir sonst mit der trockenen Luft in der Wohnung das Fleisch einen Trockenrand bekommt.

Gruß Toni


Allias Wurster 1

 
Wurster 1
Beiträge: 984
Registriert am: 24.10.2012


RE: Hab mir auch einen gebaut

#7 von Marder56 ( gelöscht ) , 26.12.2013 11:11

Moin allerseits,
Frank,es wäre gar kein Problem wenn Du nachrüsten möchtest.Ich weiß natürlich nicht wie es die Anderen machen,fakt ist das "Toni"
Recht hat und das Räuchergut bei 5Grad schlecht den Rauch an nimmt,entweder verlängert sich die Räucherzeit oder der Erfolg bleibt ganz aus.
Auch hat Toni recht das es Räucherer gibt die die Heizung mit zwei Glühbirnen betreiben,ich hab mich halt für den Frostwächter entschieden.Vor allem brauchst Du Strom
an Deinem Räucherschrank,dann guckst Du in der Bucht nach einem Frostwächter,bekommt man ganz günstig.Dann von der Firma ELV den UT 200 für 39€(einfach mal googeln) und schon biste gerüstet.
Der UT 200 ist so was wie ne Zeitschaltuhr,nur das es nicht die Zeit sondern die Themperatur regelt.
Aber wie gesagt,ist nur für den Notfall,falls die Themperaturen beim räuchern wirklich mal im Minusbereich sind.Normal wärmt ja auch der Sparbrand und so lange es nicht friert,kann auch nix passieren.
Falls Fragen bestehen einfach melden,Gruß Gerd


Marder56

Marder56

RE: Hab mir auch einen gebaut

#8 von Frank ( gelöscht ) , 27.12.2013 06:16

Moin zusammen,nun wird mir auch klar warum meine letzten Stücke die ich im Ofen hatte erst nicht so richtig Farbe bekommen wollten und erst als die Temp.wieder etwas milder wurden klappte es dann.
Jedenfalls danke ich euch für die Infos...man wird alt wie ne Kuh und lernt immer dazu...
Ich hoffe ihr habt die Feiertage schon wieder gut verdaut..nach dem guten Essen....ich fange mal an,also bei uns gab es am ersten Feiertag eine ganze Ente und am zweiten gab es Entenkeulen u.Brust,beide Tage gab es Rotkohl,Grünkohl und Rosenkohl mit Salzkartoffeln dazu.Beide male war ich mit freuden der Koch.Als Gewürze kommen zu unseren Entenbraten immer Salz,Pfeffer u.Thymian,die Füllung besteht aus Äpfeln,Zwiebeln u.Mandarinen.
Entenkeulen.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Ente.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Frank
zuletzt bearbeitet 27.12.2013 06:18 | Top

RE: Hab mir auch einen gebaut

#9 von Wurster 1 , 27.12.2013 07:30

Moin Frank ,

das schaut ja mal herrlich aus , Ente gehört eigentlich auch zu meinen Lieblingsessen , eigentlich deswegen weil ich zu doof bin um sie im ganzen zu braten , grins.

Bei mir wird die Sache immer mehr trocken und zäh ,ich hab schon mal drüber nachgedacht es mal mit dem Niedergarverfahren zu versuchen , wie du sagst man lernt nicht aus.

Wirds bei dir gut ?

Gruß Toni


Allias Wurster 1

 
Wurster 1
Beiträge: 984
Registriert am: 24.10.2012


RE: Hab mir auch einen gebaut

#10 von Frank ( gelöscht ) , 27.12.2013 08:41

Moin Toni,also ich habe bezüglich des Entenbratens vor den Feiertagen noch mit meinem Schwesterlein gesprochen,denn bei ihr wird die Ente auch immer sehr trocken.
Im grunde ist ein Entenbraten einer meiner leichtesten Übungen.Ich mache ihn so:
Wir holen eine Ente abends aus der Truhe,lassen sie über Nacht auftauen um sie am nächsten Vormittag ordentlich kräftig mit Sals,Pfeffer,und Tymian innen wie außen ein zu reiben,dann wird sie mit Apfelstücken,Zwiebeln und im Winter auch mit Mandarienen-Stückchen gefüllt und mit Zahnstochern am Hintern geschlossen.Nun bleibt die Ente bis zum nächsten Tag ca.10.30Uhr zugedeckt im Bräter liegen,(kühl stellen).
Nun kommt ihr großer Tag:
Ich hole den Bräter in die Küche und gieße einen halben Liter Wasser hinein dann geht er zu gedeckt bei Umluft 220°C ab in die Röhre,nach einer Stunde überfülle ich sie das erste mal,pieke sie an damit sie Fett verliert und gieße gegebenenfalls Wasser nach.
In der zweiten Stunde überfülle ich die Ente noch zwei bis drei mal und gieße evtl.Wasser nach.Anfang der 3.Stunde reduziere ich die Temp.auf ca.190-200°C.(Umluft)
Nach 2.5-3 Stunden sollte sich die Ente dann,je nach größe beim pieken weich und saftig anfühlen.
Das ist genau der Zeitpunkt wo ich den Bräter aus den Herd nehme und die Ente in den Deckel des Bräters lege.Den Deckel,samt Ente schiebe ich dann ziemlich weit oben in die Röhre um sie mit ca.220°C (Oberhitze oder Grill ) zu bräunen.(..vorsicht.das geht ganz schnell und dauert je nach Herd nur 5-8min...) bei diesem Vorgang wird sie Knusperbraun und verliert dabei kaum Flüssigkeit und bleibt so zahrt und saftig.Vom Fond der im Bräter zurück geblieben ist entferne ich fast das gesammte Fett und hebe es mir auf für(Schmalz,usw.) den Rest lasse ich noch mal anbrutzeln lösche es mit Wasser ab dicke es mit (zb.Mondamin) an,schmecke sie ab...aber meist ist sie schon gut und rühre dann saure Sahne unter,fertig ist das Söschen.
Mit den Gewürzen und der Füllung kann man natürlich wie immer je nach Region variieren.
Achja,vor dem bräunen pinsele ich auch gerne mal Honig über die Ente..das ist sehr lecker und durch das karamelisieren wird die Haut besonders knusprig.
Guten Appetit und viel Spaß beim nachmachen...es ist ganz einfach und lohnt sich.
Gruß Frank
Ps.Meine Frau und ich sind verrückt nach Entenbraten und über den Winter kommen da schon mal 10-15 Braten zusammen und ich garantiere dir,die waren immer super saftig und lecker.


Frank
zuletzt bearbeitet 27.12.2013 08:47 | Top

RE: Hab mir auch einen gebaut

#11 von Wurster 1 , 27.12.2013 18:22

Danke Frank ,

wird 1 zu 1 nachgebaut ,

ich denke das Geheimnis ist der geschlossene Bräter ?

Beste Grüße , Toni


Allias Wurster 1

 
Wurster 1
Beiträge: 984
Registriert am: 24.10.2012


RE: Hab mir auch einen gebaut

#12 von Frank ( gelöscht ) , 28.12.2013 08:10

Moin Toni,ja genau das ist es...und es funktioniert mit Gänsen oder Enten/Gänsekeulen genauso nur eben die Dauer der ganzen Prozedur verringert oder verlängert sich..
Wenn wir nur Keulen machen kommen auch Apfel und Zwiebel-stücken mit in den Bräter.
Gruß Frank

Frank

   

Smokerbau
Mein neuer Kombi Räucherschrank ( Kalt/Heiß )

disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Forum Software © Xobor
Datenschutz