Salami abwaschen

#1 von Wurster 1 , 18.11.2013 11:20

Hab da was von den Metzger abgeschaut ,

für den Fall wenn man seine Salami abwaschen will empfiehlt sich eine Sorbin Salzmischung , Sorbin unterbindet Schimmelpilze !

Auf 1 Liter Wasser kommen 30gr. NPS und 1 gr. Sorbinsäure ,

man muss diese Lösung kurz aufkochen da sich das Sorbin nur so lösen kann , nach dem Erkalten ist sie fertig zum waschen ,

Gruß Toni


Allias Wurster 1

 
Wurster 1
Beiträge: 984
Registriert am: 24.10.2012


RE: Salami abwaschen

#2 von Schinkenluftikus ( gelöscht ) , 18.11.2013 13:06

Mahlzeit Toni,

wo bekommt man Sorbinsäure und gibt es dafür einen Handelsname, wäre eine alternative auch gegen den Edelschimmel, wenn man ihn nicht haben will.
Ich schätze das gilt auch für Räucherschinken.

LG Peter


Schinkenluftikus

Schinkenluftikus

RE: Salami abwaschen

#3 von Wurster 1 , 18.11.2013 13:25

Moin Peter ,

ich weiss jetzt nicht ob es im Handel Carbonsäure oder Sorbinsäure heißt , sag einfach E 200

Beste Grüße , Toni


Allias Wurster 1

 
Wurster 1
Beiträge: 984
Registriert am: 24.10.2012


RE: Salami abwaschen

#4 von Schinkenluftikus ( gelöscht ) , 18.11.2013 15:05

Hallo Toni u.a.

ich bin fündig geworden.
schau hier

Da drin ist E200.

Ich schaue mal bei Kaufland ob im Gelierzucker E200 drin ist und was das Paket kostet.
Großhandel vertreibt im Kilo Bereich.

LG Peter


Schinkenluftikus

Schinkenluftikus
zuletzt bearbeitet 18.11.2013 15:06 | Top

RE: Salami abwaschen

#5 von Wurster 1 , 18.11.2013 15:20

Ich weiß nicht was du meinst ,

das kann ich doch in der Apotheke gr. weise kaufen , glaube ich ,

Gruß Toni


Allias Wurster 1

 
Wurster 1
Beiträge: 984
Registriert am: 24.10.2012


RE: Salami abwaschen

#6 von Schinkenluftikus ( gelöscht ) , 18.11.2013 17:36

Toni,

in dem Zeug soll E200 also Sorbin drin sein.
Morgen schaue ich es mir an. Ansonsten schau ich in der Apotheke nach.
Ich melde mich dann.

LG Peter


Schinkenluftikus

Schinkenluftikus

RE: Salami abwaschen

#7 von Schinkenluftikus ( gelöscht ) , 19.11.2013 15:12

Genau, ich bin fündig geworden!

Bei Kaufland gibt es von Dr. Oetger die "Einmach-Hilfe". Link von mir siehe meinen Beitrag oben.
Pro Paket 3 Stück.57 Cent.
In der Tüte 2,5 g Sorbinsäure E 200 , steht auf der Rückseite.

Ich habe 500 ml Wasser mit 15 g Parmasale (Nitritpökelsalz) aufgekocht und 0,5 g (ca 1/5 der Gesamtmenge der Tüte) in die heiße Lake gegeben.
Habe mich an die Gebrauchsanweisung gegeben. Warum das aufgekocht werden muss entzieht sich meiner Kenntnis. Muss ich auch nicht vertiefen.

Alles in ein beschriftetetes Glas und nun steht die Kavallerie gegen den Penicillin in Stellung.

Ich werde die Wirkung bei meinen Black Forrest Schinken und den Ossos testen und dann berichten.

LG Peter


Schinkenluftikus

Schinkenluftikus

RE: Salami abwaschen

#8 von Kochfisch ( gelöscht ) , 19.11.2013 16:05

Hi HP,
lt Wikipedia lößt sich diese Sorbinsache in kaltem Wasser schlecht, aber gut in heißem Wasser und in Alkohol.
Grüße
Stefan


Mit Vegetariern muss man diskutieren, sobald sie eine Wurstfabrik geerbt haben.
- Danny Kaye -

Kochfisch

RE: Salami abwaschen

#9 von Schinkenluftikus ( gelöscht ) , 19.11.2013 16:20

Hi Stefan,

alles klaro. Alkohol und Säure gibt ein Esther. Das geht bei Wärme schneller. Die Oetkers scheinen zu wissen wovon sie reden.

Also machen wir es wie in der Gebrauchtsanweisung beschrieben. Hauptsache der Pilz weiss das auch. Tonis Hinweis war Spitze.


Schinkenluftikus

Schinkenluftikus

RE: Salami abwaschen

#10 von Wurster 1 , 19.11.2013 16:50

Na da bin ich mal neugierig ,

nicht dass ich eine auf den Deckel kriege wenns nicht passt , ich hab das nur wo gelesen bla bla bla , und wech ..............

Gruß Toni


Allias Wurster 1

 
Wurster 1
Beiträge: 984
Registriert am: 24.10.2012


RE: Salami abwaschen

#11 von Kochfisch ( gelöscht ) , 19.11.2013 17:08

also, gespannt bin ich auch. Wenn´s funktioniert, kann ich mich ja in Zukunft auch etwas weiter aus der Deckung wagen und mit der Reifung von Wurstwaren vorankommen. Übrigens hatte ich doch Bauersalami gebastelt. Die hängt noch lustlos rum , schimmelt nicht und wird sehr langsam fester. Sie hat zwar , ich nenn es mal Schwundkerben, aber das hat sich jetzt nicht ständig weiter verstärkt. Nächstes mal muss halt fester gestopft werden.
Gruß
Stefan


Mit Vegetariern muss man diskutieren, sobald sie eine Wurstfabrik geerbt haben.
- Danny Kaye -

Kochfisch

   

Die Rohwurstreifung
Streichfähige Mettwurst

disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Forum Software © Xobor
Datenschutz