Optimale Räuchertemperatur

#1 von RäucherTorsten ( gelöscht ) , 15.11.2012 18:59

Hi

Also bei welcher Temperatur erzielt man das beste Ergebniss zum Kalträucher.

Ich hab mir für meinen (im freien stehenden) Räucherofen eine Schaltschrankheizung besorgt und bestell mir jetzt noch die passende Steuerung dazu.

Damit müsste ich in der lage sein fast jede Temperatur zu bekommen(+ - 1 Grad) Kommt natürlich auf die Aussentemperatur an.

Schinken , Mettwurst und Käse wollte ich machen.

LG Torsten


?!

RäucherTorsten

RE: Optimale Räuchertemperatur

#2 von Lehrling ( gelöscht ) , 15.11.2012 19:17

Hallo Torsten
Generell gilt für das Kalträuchern eine Temperatur von 18-24 ° C mehr sollte darf es nicht sein.Die relativeLuftfeuchtigkeit soll zu beginn des räucherns bei 90 % liegen und Später 75 % nicht unterschreiten,da sonst durchverstärkte austrocknung sich ein Trockenrand bildet.
Warmräuchern ist von 25-50 °C und eine relative luftfeuchtigkeit von 80 % die räucher dauer sollte nicht mehr als 3-4 h überschreiten.sonst könnte es ein schuss in die Tonne werden.

Dann noch das Heissräuchern von 60-90 ° C und eine relative luftfeuchtigkeit von 40-60 %.Die hohen Temperaturen fördern zwar die Umrötung bei Brühwurst lassen aber wenige Raucharomastoffe in das innere eindringen.


Hoffe dir etwas geholfen zu haben.

Gruß Oliver


Ein Eisbein ist besonders frisch, wenn man es der Sau erst bei Bedarf amputiert.

Lehrling

RE: Optimale Räuchertemperatur

#3 von RäucherTorsten ( gelöscht ) , 15.11.2012 19:49

Erstmal Danke , aber ich hoffe die 3-4 Std beziehen sich nur auf Warmräuchern?!

Gruß Torsten


?!

RäucherTorsten

RE: Optimale Räuchertemperatur

#4 von Lehrling ( gelöscht ) , 15.11.2012 19:56

Japp richtig das bezieht sich auf das Warmräuchern


Ein Eisbein ist besonders frisch, wenn man es der Sau erst bei Bedarf amputiert.

Lehrling

RE: Optimale Räuchertemperatur

#5 von xxxxxxxxxxxxxxxxxxx ( gelöscht ) , 15.11.2012 20:00

Moin Moin,
und wenn du einen aromatischen Katenrauch haben möchtest sollte die Temperatur zwischen 10° und 15° haben. Die Rauchstärke bei dem Räuchergang so gering wie möglich. Auch solltest du aufpassen das der Rauch im Ofen freien Abzug hat.
Ger Feind aller Kaltöfen ist das Kondenswasser, egal ob an der Deche, Wand oder auf dem Räuchergut.
Wenn das Räuchergut aus dem Ofen kommt sollte es einige Tage an der Luft nachreifen. So bekommt es das gute Raucharoma.
Wenn es dann aber bitter im Geschmack ist hat dein Ofen zu viel Rauchstau.

Ich würde zum Anfang kleine Stücke räuchern um zu sehen wie der Ofen arbeitet.


Gruß Smoky
Und wenn morgen der Euro geht , wird bei mir immer noch das Fleisch durch den Wolf gedreht!
( selbst )

xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

RE: Optimale Räuchertemperatur

#6 von RäucherTorsten ( gelöscht ) , 15.11.2012 20:16

HI

Hab mir den Ofen gerade erst gebaut (und sobald ich weiß wie das mit den Bildern geht kommen die auch hier rein)

Hab zum probieren einfach mal 6 Bratwürstchen(die groben) reingehangen.
Jetzt weiß ich auch warum die erstnach dem 4 Rauchgang (a 9Std) farbe angenommen haben.

Die Temperaturen waren unter 10 Grad.Aber ich hatte keine Probleme mit Rauchstau ,Kondensat oder sowas.
Ich hab einen selbstgebauten Sparbrannt (nichts großartiges) aber der hält ca 9 Std mit 1l Rauchmehl (500/1000)
Auch die Bilder stell ich noch rein , die von den Würstchen auch

LG Torsten


?!

RäucherTorsten

RE: Optimale Räuchertemperatur

#7 von Lehrling ( gelöscht ) , 21.11.2012 18:41

Hallo Torsten

Ja 10 ° C ist etwas zu Wenig.
Bevor du aber richtig Loslegst Räuchere den Ofen 4-5 mal richtig gut ein Mische verschiedene Kräuter und Wachholderbeeren mit ins Mehl .
Danach kannste dann loslegen aber richtig .
Tipps kannste ja von uns holen.


Gruß Oliver


Ein Eisbein ist besonders frisch, wenn man es der Sau erst bei Bedarf amputiert.

Lehrling

RE: Optimale Räuchertemperatur

#8 von RäucherTorsten ( gelöscht ) , 21.11.2012 19:32

Ja Danke

"Durchgeräuchert" hab ich schon (allerdings ohne Kräuter)

Heute ist meine Steuerung gekommen.Ich teste jetzt mit und ohne Rauch die Temperaturen.

Sieht aber bis jetzt sehr gut aus


LG Torsten


?!

RäucherTorsten

RE: Optimale Räuchertemperatur

#9 von Lehrling ( gelöscht ) , 21.11.2012 19:54

Hallo Torsten
Ich bin verfechter der alten Tradition ohne Große Technische geräte.
Aber ich bin offen für alles kannst mir mal das ganze etwas näher bringen die Steuerung? und wie du das machst auch mit bildern wäre gut.

Denke Oliver


Ein Eisbein ist besonders frisch, wenn man es der Sau erst bei Bedarf amputiert.

Lehrling

RE: Optimale Räuchertemperatur

#10 von RäucherTorsten ( gelöscht ) , 21.11.2012 21:06

Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Hi Oliver
mach ich doch gerne.
Ich mach morgen mal ein paar Bilder (ist jetzt etwas Dunkel da draussen)
Stell ich dann rein mit beschreibung.
Ist nichts großartiges , eher die kleine kostengünstige Methode.
Hier aber schon mal der Werbung: Link von der Steuerung
LG Torsten


?!

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft:
RäucherTorsten

RE: Optimale Räuchertemperatur

#11 von xxxxxxxxxxxxxxxxxxx ( gelöscht ) , 22.11.2012 10:15

Moin Torsten,
und was willst du damit steuern ? Kann dir gerade nicht folgen.
Rauch / Schranktemperatur kommt von Abbrand der Mehlmenge.
Habe ich da was überlesen?


Gruß Smoky
Und wenn morgen der Euro geht , wird bei mir immer noch das Fleisch durch den Wolf gedreht!
( selbst )

xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

RE: Optimale Räuchertemperatur

#12 von Lehrling ( gelöscht ) , 22.11.2012 11:49

Hallo Peter
Sobald er Bilder gemacht hat dann beschreibt er das ganze hat er schon geschrieben .
Warte doch mal ab.

Grüssle aus der anderen Richtung wo es viele Tannen und Fichten gibt.

Gruß Oliver


Ein Eisbein ist besonders frisch, wenn man es der Sau erst bei Bedarf amputiert.

Lehrling

RE: Optimale Räuchertemperatur

#13 von RäucherTorsten ( gelöscht ) , 22.11.2012 16:09

So hier wie versprochen die Bilder und Erklärung.
vorab schon mal , ich will nur die Temperatur Steuern.
Mein Räucherofen steht im Freien und wir haben jetzt schon Temperaturen bis -4 Grad(Nachts).



Meine Steuerung von EBAY




Mit einem kleine Fühler (war dabei, Messwert von -50 bis +110)




Und das ist meine "Schaltschrankheizung" von der Fa Rittal




Hab ich jetzt Versucht und muss sagen wunderbar.

Hab 14 Grad eingestellt bei Toleraz 4 Grad (soll heissen fängt bei 9,9 Grad an zu Heizen und hört bei 14 Grad auf)

LG Torsten


?!

RäucherTorsten

RE: Optimale Räuchertemperatur

#14 von xxxxxxxxxxxxxxxxxxx ( gelöscht ) , 22.11.2012 16:14

Moin Moin,
nun habe ich das Vorhaben vom Torsten gesehen.Das habe ich mir im stillen so gedacht.
Ich glaube das wird so nichts.Der Rauch wird die Heizung schnell zerstören, da der Kaltrauch sehr aggressiv ist.
das Rauchharz wird den rest zutun.

Wenn einer was in so einer Art vor hat, lasst es uns doch im Forum Diskutieren, bevor man Geld ausgibt!


Gruß Smoky
Und wenn morgen der Euro geht , wird bei mir immer noch das Fleisch durch den Wolf gedreht!
( selbst )

xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

RE: Optimale Räuchertemperatur

#15 von Lehrling ( gelöscht ) , 22.11.2012 16:35

Hallo Torsten von der Technik her klasse sache aber Smoky hat schon recht schau dir mal ein Paar alte Räucheröfen im Netz an ich denke das es sich verharzt wie er es schon gesagt hat.

Gruß Oliver
Aber hast ja noch etwas zeit zum Basteln denke ich hab auch schon eine Idee.


Ein Eisbein ist besonders frisch, wenn man es der Sau erst bei Bedarf amputiert.

Lehrling

   

Wildschweinbratwurst
Teewurst

disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Forum Software © Xobor
Datenschutz