Saumagen

#1 von xxxxxxxxxxxxxxxxxxx ( gelöscht ) , 27.09.2013 10:10

Moin Moin,
es gibt doch bestimmt einige unter euch die Saumagen mögen. Nur immer einen selbst herstellen ist oft das Problem von der Beschaffung eines Magens und der Verarbeitung.
Wir verwenden keinen Saumagen sondern einen Rinderbutten. So wie der, http://hausschlachtebedarf.de/naturdaerm...kappen-125-.php !
Aber den gibt es auch von anderen Versendern oder eurem Lieferanten.
Viel Spaß beim herstellen!


Gruß Smoky

Und wenn morgen der Euro geht , wird bei mir immer noch das Fleisch durch den Wolf gedreht!
( selbst )
Moderator

xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

RE: Saumagen

#2 von Wurster 1 , 27.09.2013 10:37

Versteh nicht ganz was Du meinst ?

Den Magen bekomme ich doch auch beim Hausschlachterbedarf ,

Gruß Toni


Allias Wurster 1

 
Wurster 1
Beiträge: 984
Registriert am: 24.10.2012


RE: Saumagen

#3 von xxxxxxxxxxxxxxxxxxx ( gelöscht ) , 27.09.2013 14:23

Ja Toni,
aber der hat mehr Löcher und nicht immer vorrätig. So kann man doch schnell mal ausweichen.
War ja auch nur eine Anregung, wenn man keinen Magen hat!


Gruß Smoky

Und wenn morgen der Euro geht , wird bei mir immer noch das Fleisch durch den Wolf gedreht!
( selbst )
Moderator

xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

RE: Saumagen

#4 von Lehrling ( gelöscht ) , 30.09.2013 14:57

HAllo Smoky
Im Saumagen schmeckt es besser und kommt drauf an was du drinnen machst bleibt s saftiger als in er Butte.

lg Oliver


Ein kluger Mann verehrt das Schwein,er denkt an dessen zweck,von aussen ist es ja nicht Fein,doch drinnen sitzt der Speck.

Wilhelm Busch

Lehrling

RE: Saumagen

#5 von xxxxxxxxxxxxxxxxxxx ( gelöscht ) , 01.10.2013 05:59

Moin Lehrling,
Wie haben da noch keinen großen Unterschied gemerkt, als Nordländer.
Nur im R-butten kannst du die Größe besser bestimmen die man braucht und ich habe immer einen Butten zur Hand da er öfter gebraucht wird zum wursten oder Rohware herstellen.


Gruß Smoky

Und wenn morgen der Euro geht , wird bei mir immer noch das Fleisch durch den Wolf gedreht!
( selbst )
Moderator

xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

RE: Saumagen

#6 von Schinkenluftikus ( gelöscht ) , 06.10.2013 16:20

Hallo Oli und Peter,

ich lese gerade eueren Tread!

Die Rinderkappen 125+ von Peters Link sind bei mir ein muss bei Coppa bzw Osso Collo .
Länge ca 60 cm. Ich habe 5 Stck geordert und bin sehr zufrieden. Kann man einfrieren. Die Behandlung der Kappen bevor man sie aufparisiert werden sehr gut beschrieben. Immer darauf achten, dass sie aus einem Wasserbad ca 40 °C vor dem Aufzug kommen und möglichst zu zweit aufziehen. Die Dehnbarkeit der Kappen ist nicht unendlich. Bis 2,5 kg Kammstücke sind aber machbar.

LG Peter


Schinkenluftikus

Schinkenluftikus

RE: Saumagen

#7 von xxxxxxxxxxxxxxxxxxx ( gelöscht ) , 06.10.2013 16:28

Moin Moin,
wenn ich alleine arbeite verwende ich die grauen Kunststoffrohre, die ich für solche Zwecke in der Länge ( 40 cm ) aufgeschnitten habe. Alles schön glatt geschliffen.
Darm drüber schieben ,Fleisch reindrücken und dann den Darm am ende zubinden. Dann von hinten das Fleisch rausdrücken und so arbeiten als wenn man eine Wurst stopft.
Das geht auch mit Schinkennetzen und co!


Gruß Smoky

Und wenn morgen der Euro geht , wird bei mir immer noch das Fleisch durch den Wolf gedreht!
( selbst )
Moderator

xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

RE: Saumagen

#8 von Schinkenluftikus ( gelöscht ) , 06.10.2013 17:11

Also Peter mit Schinkennetzen geht das bei mir ganz gut. Ich habe zwei Rohre!
Eins NW 100 ca 40 cm.
Eins NW 150 ca 40 cm.

Die Zwischengröße fehlt mir.

Da du die Kappen oder Butten erfolgreich aufziehst werde ich es noch einmal probieren. Das Rohr werde ich auch auf 35 °C anwärmen. Vielleicht geht das. Ich bin davon ausgegangen das Kappe 125 + gleich 250/ phi eine Nennweite von ca 80 mm hat. Da bekomme ich aber die 2,5 kg Kämme nicht hinein. Mein bisheriger Versuch die Kappe auf das Rohr zuziehen war nicht erfolgreich, kann aber an der Abkühlung der Kappe gelegen haben. Die Dehnung der Kappe ist sehr temperaturabhängig

Du hast anscheinend das Rohr längs aufgeschnitten. Daran habe ich auch schon gedacht. Welche NW hat dein Rohr? Wie veringerst du den Reibungswiderstand zwischen Rohr und Kappe beim Aufziehen??

Da habe ich noch eine Baustelle und bisher die Sorge gehabt, dass die Kappe reißt.
Alles andere ist klaro!!

LG Peter


Schinkenluftikus

Schinkenluftikus

RE: Saumagen

#9 von xxxxxxxxxxxxxxxxxxx ( gelöscht ) , 06.10.2013 17:19

Ich habe ein 70er, 80er und 100er Rohr. Durch den Längsschnitt sind die Durchmesser variabler.Da ist dann auch der Druck für den Darm nicht so hoch.
Zum Fetten verwende ich ganz dünn Schweineschmalz.


Gruß Smoky

Und wenn morgen der Euro geht , wird bei mir immer noch das Fleisch durch den Wolf gedreht!
( selbst )
Moderator

xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

RE: Saumagen

#10 von Schinkenluftikus ( gelöscht ) , 06.10.2013 17:55

Danke Peter,

ich schätze mit deinen Hinweisen werde ich meine bisherigen Problem bei der Parisierung lösen können.

LG Peter


Schinkenluftikus

Schinkenluftikus

RE: Saumagen

#11 von xxxxxxxxxxxxxxxxxxx ( gelöscht ) , 06.10.2013 18:26

Fein,schön das ich helfen konnte!
Viel Erfolg!


Gruß Smoky

Und wenn morgen der Euro geht , wird bei mir immer noch das Fleisch durch den Wolf gedreht!
( selbst )
Moderator

xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

   

Einsuren Eilig !!!
Sommerschinken! Vielleicht Coppa??

disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Forum Software © Xobor
Datenschutz