Servus und guten Abend
Nachdem ich mich gestern vorgestellt habe, nun heute zu meinem Problem.
Ich bin kein Räucherneuling, ich räuchere schon seit ca. 35 Jahren. Allerdings mache ich keine so komplzierten Sachen wie ihr, sondern ich mache niederbayerisches Schwarzgeselchtes. Das Prinzip ist ganz einfach: auf dem Dachboden steht die Selch (Räucherkammer) direkt an den Kamin angemauert. Im Kamin sind zwei Löcher, ca. 15x15cm, eines in Bodennähe, das andere knapp unter der Decke der Selch. Zwischen den beiden Löchern ist ein Schlitz, so breit wie der Kamin innen. In den Schlitz wird eine Metallplatte eingeschoben, mit der dann die Rauchmenge in der Selch geregelt wird. Je weiter die Platte drinnen, umso mehr Rauch in der Selch. Der Rauch kommt vom Küchenherd im Erdgeschoss.
Das Problem ist, dass mein Sohn den Dachboden ausbauen und die Selch abbrechen möchte.
Auf der Suche nach einer Lösung hat mich jemand auf den Gedanken mit dem Kalträuchern gebracht. So wie ich das hier gesehen habe, wäre das Fleich dann zwar nicht mehr schwarz, sondern hell geräuchert. Mit dem Schwarzg´selchtn wär dann zwar Schluss, doch wenn der Geschmack sich nicht ändert, könnte ich das verkraften. Was glaubt ihr, schmeckt das Fleich anders wenn ich in einem Kalträucherkasten räuchere? In der Selch wird ja auch kalt geräuchert.
Ich habe daran gedacht, mir ein Räucherkammer, ähnlich wie meine Selch in den Keller mauern zu lassen und mit dem Rauchrohr direkt an den Kamin anzuschließen. Oder ist das zuviel Zug? Den Zug könnte man dämmen mit einer Sperre im Rauchrohr. Das müsste doch funktionieren oder was denkt ihr.